Pflegegradberechnung einfach und nachvollziehbar erklärt. Auf Basis welcher Kriterien berechnet sich die Höhe des Pflegegrades? Was wird wie im Pflegegutachten berücksichtigt.
Eine Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützung und Hilfe bei der täglichen Grundversorgung wie Essen und Körperhygiene oder im Alltag benötigt wird. Der Antrag zur Ermittlung der Pflegestufe kann formlos in schriftlicher oder telefonischer Form gestellt werden.
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung, schickt die jeweilige Pflegekasse daraufhin einen unabhängigen Gutachter oder Gutachterin des Medizinischen Dienst (MDK) zu Ihnen nach Hause. Bei Versicherten einer privaten Krankenversicherung (PKV) stellt das Unternehmen MEDICPROOF entsprechende Gutachten aus.
Beim Eintritt eines Pflegefalls oder bei Verschlechterung des Zustandes des zu Pflegenden stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Höhe des Pflegegrad.
Zur Bestimmung des Pflegegrades, wird die Alltagskompetenz des Pflegebedürftigen bewertet. Auf Basis eines feststehenden Fragenkataloges wird geprüft, in welchem Maß alltägliche Tätigkeiten eigenständig möglich sind und wieviel Hilfe hier erforderlich ist. Die abschließende Berechnung kann maximal 100 Einzelpunkte ergeben. Je stärker die Einschränkung im Alltag gegeben ist, desto mehr Punkte werden berücksichtigt und desto höher fällt am Ende der Pflegegrad aus.
Der zur Bewertung heran gezogenen Fragenkatalog beinhaltet 64 Einzelfragen, welche in sechs Module (Hauptkriterien) unterteilt sind und folgende Aspekte berücksichtigen:
Das genaue Berechnungsverfahren ist komplex. Frei zugängliche Pflegegradrechner (z.B. Internetseiteder Verbraucherzentrale) helfen Ihnen, sich mit den Fragen vertraut zu machenund eine erste Einschätzung zu erhalten.
Die Hauptkriterien bzw. Module gliedern sich in Unterkriterien (Fragen). Für jede Antwort und Frage werden einzelne Punkte vergeben und am Ende addiert.
Beispiel: Zur Einschätzung der Selbstständigkeit im Modul Mobilität werden folgende Tätigkeiten/Unterkriterien bewertet:
Für jedes Modul wird zunächst eine Summe der Einzelpunkte errechnet. Im Anschluss erfolgt die Gewichtung der Module und Verrechnung der Einzelpunkte als gewichteter Punktwert.
Das bedeutet: Abhängig vom Hilfsbedarf erhält die pflegebedürftige Person für jedes Modul bestimmte Punkte. Der Gesamtwert pro Modul fließt dann in einem zweiten Schrittin die prozentuale Gewichtung der einzelnen Bereiche ein.
Die einzelnen Punkte pro Modul werden nicht einfach addiert. Vielmehr stellt die Gewichtung sicher, dass der Bereich Selbstversorgung mit 40 Prozent am stärksten in die Bewertung einfließt. Die beiden Hauptkategorien kognitive/kommunikative Fähigkeiten und Verhaltensweisen/psychische Problemlagen werden am geringsten gewichtet. Hier fließt nur der höhere der beiden Modulwerte mit 15 Prozent in das Ergebnis der Begutachtung ein. Der maßgebliche Ansatz für die Gewichtung der Punkte je Modul ist im Sozialgesetzbuch (§ 15 SGB XI) geregelt.
In Fällen, in dem die erforderliche Versorgung einer pflegebedürftigen Person gefährdet ist, kann zunächst eine "Bewertung nach Aktenlage" durchgeführt werden. Die endgültige Ermittlung des Pflegegrads erfolgt hier später, kann dann aber von der Bewertung nach Aktenlage abweichen. Beispielsweise, wenn:
Die sogenannte "besondere Bedarfskonstellation" ist eine Ausnahmereglung zur Einstufung. Pflegebedürftige mit außergewöhnlich hohem Hilfebedarf werden hierbei auch dann in Pflegegrad 5 eingestuft, wenn ihr Punktwert unter 90 liegt. Maßgeblich ist hier die "Gebrauchsunfähigkeit beider Arme und Beine", wenn Sie beispielsweise aufgrund einer Lähmung aller Gliedmaßen dauerhaft auf Hilfe angewiesen sind.
Sie sind mit dem Ergebnis des Gutachtens nicht einverstanden und möchten Widerspruch gegeneinlegen? Lesen Sie sich das erstellte Gutachten nach dem Erhalt genau durchund widersprechen Sie bei den Punkten, bei denen Sie der Meinung sind, dass falsch bewertet wurde. Ihr Widerspruch muss nachvollziehbar und individuell begründet und beim ausführenden Medizinischer Dienst oder MEDICPROOF eingereicht werden.
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegeversicherung setzt einen Pflegegrad voraus. Wer sich bereits im Vorfeld mit den Bewertungskriterien auseinandersetzt, kann sich auf den Termin mit dem Gutachter vorbereiten und selbst abschätzen wie hoch der Pflegegrad ausfallen kann.
Kommentieren Sie diesen Ratgeberbeitrag
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra.